
LupoGait Fallstudien
Praxisnahe Einblicke in die Ganganalyse
Fallstudien zur Ganganalyse mit LupoGait
Reale Anwendungsbeispiele für präzise Diagnostik und Therapieplanung
Unsere LupoGait Fallstudien bieten Ihnen detaillierte Einblicke in die Anwendung unserer Technologie bei verschiedenen orthopädischen Herausforderungen. Anhand realer Beispiele zeigen wir, wie präzise Ganganalysen zur frühzeitigen Erkennung von Bewegungsstörungen beitragen und individuelle Therapieansätze unterstützen. Entdecken Sie, wie LupoGait in der Praxis eingesetzt wird, um die Mobilität und Lebensqualität von Hunden nachhaltig zu verbessern.
Mehr über Ganganalyse bei Hunden finden Sie hier:
LupoGait Fallstudie
Funktionelle Asymmetrie bei einem Deutsch Drahthaar-Pointer
Die Diagnose von Muskel-Skelett-Problemen bei Arbeitshunden ist sowohl schwierig als auch wichtig. Dieser 2,5 Jahre alte Pointer stellte sich mit einer wiederkehrenden Lahmheit an der linken Vordergliedmaße vor, die sich auf die rechte Seite ausweitete.
Wichtige Befunde
Asymmetrie des Gangbildes: Die linke Vordergliedmaße zeigte einen zehennahen Gang und ein Ungleichgewicht des Ellbogens; die rechte kompensiert dies durch eine größere Bewegung
Haltungsanalyse: Gewicht nach rechts verlagert, linke Schulter nach innen gedreht, Schulterblatt nach außen gestreckt
Muskelungleichheit: Geringere Muskelmasse an der linken Scapula kontrastiert mit stärkerer Muskulatur auf der rechten Seite
Funktionelle Asymmetrien, die oft nur subtil sind, können Mobilität und Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Instrumente wie die Ganganalyse ermöglichen eine präzise Diagnostik, die gezielte Eingriffe und eine optimale Leistung ohne Langzeitschäden gewährleistet.
LupoGait Fallstudie
Persistierende Lahmheit bei einem Arbeitshund
Ein 3,5 Jahre alter Cane Corso wurde mit wiederkehrender Lahmheit und Einschränkungen im Bewegungsablauf vorgestellt, trotz bereits durchgeführter Behandlungen wie Kreuzbandoperationen und medikamentöser Therapie.
Wichtige Befunde
Gangbild
Deutliche Unregelmäßigkeiten der Vordergliedmaße und kompensatorische Überlastung der rechten VordergliedmaßeEnge Stellung der Hintergliedmaßen mit Beckentwist, der ohne diese detaillierte Analyse nicht so eindeutig erkannt worden wäreAbweichende Schulterpositionen mit eingeschränkter Beweglichkeit
Therapeutischer Ansatz (Korrektur biomechanischer Dysfunktionen)
Repositionierung der Gliedmaße und Manipulation der WirbelsäuleWiederherstellung der Symmetrie und Verbesserung der Dynamik
Ergebnis
Sichtbare Verbesserung der Bewegungsqualität Reduktion der Lahmheit und Stabilisierung des Gangbilds
Weitere Fallstudien
LupoGait in der Praxis: Präzise Diagnostik, sichtbare Erfolge
Was zeigen uns diese Fallstudien?
Die vorgestellten LupoGait Fallstudien verdeutlichen, wie präzise Ganganalyse zur frühen Diagnose und zielgerichteten Therapie von Bewegungsstörungen beiträgt. Mit LupoGait lassen sich selbst subtile Abweichungen im Gangbild erkennen, die mit bloßem Auge oft nicht sichtbar sind.
Durch die objektiven Daten von LupoGait konnten in beiden Fällen die richtigen therapeutischen Entscheidungen getroffen werden und das führte zu einer sichtbaren Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität der Hunde.
Wie kann LupoGait Sie unterstützen?
LupoGait liefert nicht nur wertvolle Daten zur Diagnostik, sondern unterstützt Sie auch dabei, den Therapieerfolg zu überwachen und Behandlungspläne gezielt anzupassen. Die einfache Integration in den Praxisalltag macht LupoGait zum idealen Tool für Tierärzte, Physiotherapeuten und Forschungseinrichtungen.
Möchten Sie LupoGait in Aktion erleben?