Wissenschaftlich fundierte Ganganalyse

Forschung & Entwicklung

Warum wissenschaftlich fundierte Ganganalyse für LupoGait® essenziell ist

Die wissenschaftlich fundierte Ganganalyse ist zentral in der orthopädischen und neurologischen Diagnostik. Viele Erkrankungen wie Hüftdysplasie (HD), Ellenbogendysplasie (ED) oder degenerative Gelenkerkrankungen entwickeln sich schleichend und bleiben im Frühstadium oft unbemerkt.

LupoGait ermöglicht durch wissenschaftlich validierte Messungen eine präzise und objektive Beurteilung der Hundemobilität. Unsere Technologie setzt dort an, wo visuelle Einschätzungen an ihre Grenzen stoßen, und liefert quantifizierbare Daten, um Lahmheiten, Fehlbelastungen und Gangasymmetrien frühzeitig zu erkennen.

Unser Ziel ist es, die Diagnostik und Therapie in der Tiermedizin auf ein neues Level zu heben – mit wissenschaftlich geprüfter Sensortechnologie, praxisnaher Forschung und internationalen Kooperationen.

Unsere wissenschaftlichen Studien

LupoGait wurde in mehreren wissenschaftlichen Studien untersucht, um die Präzision und Reproduzierbarkeit der IMU-basierten Ganganalyse zu validieren.


Studie 1 – Veterinary and Animal Science, Vol. 21, September 23

Validierung der IMU-basierten Ganganalyse

Studientitel: Extraktion von Gangmerkmalen von Hunden mit Hilfe eines mobilen Ganganalysesystems auf der Grundlage von Trägheitsmessgeräten
Ziel: Untersuchung der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von IMU-Messungen im Vergleich zu bestehenden diagnostischen Methoden
Ergebnis: Hohe Übereinstimmung mit klinischen Beurteilungen, präzisere Erkennung kleiner Gangabweichungen als durch visuelle Methoden


Studie 2 – Veterinary and Animal Science, Vol. 25, September 24

Früherkennung orthopädischer Auffälligkeiten mit IMU-Sensoren

Studientitel: Serielle kinematische Analyse unter Verwendung von Inertialmessgeräten bei heranwachsenden Hunden mit dem Risiko einer Hüftdysplasie
Ziel: Langzeituntersuchung zur Identifikation von Bewegungsmustern bei Hunden mit HD-Verdacht
Ergebnis: Früherkennung von 13 Bewegungsparametern, die mit HD korrelieren, bevor klinische Symptome sichtbar werden


Studie 3 – Fortlaufend

LupoMove Puppy – Welpenstudie zur Früherkennung orthopädischer Erkrankungen

Ziel: Langzeitmessung zur Erhebung von Referenzwerten für gesunde Bewegungsentwicklung bei Welpen
Ergebnis: Entwicklung einer wissenschaftlichen Grundlage für präventive Diagnostik und Bewegungsförderung

Wissenschaftliche Kooperationen

Klinische & physiotherapeutische Partner & Entwicklung mit Schweizer Universitäten

LupoGait wurde gemeinsam mit einer Schweizer Hochschule entwickelt und wird laufend wissenschaftlich geprüft und weiterentwickelt:

  • Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW): Entwicklungspartner von LupoGait
  • ETH Zürich (Tierspital, HD-Kommission): Wissenschaftliche Prüfung der IMU-basierten Ganganalyse
  • orthoVET: Weiterentwicklung & wissenschaftliche Forschung im Bereich orthopädischer Diagnostik
  • HSEF: Forschungskooperation mit Schwerpunkt auf Bewegungsanalyse und Schmerzbewertung in der Veterinärmedizin

Gemeinsam für eine bessere Hunde-Mobilität