Der Einfluss von Schmerzen auf das Gangbild

Diagnose von unsichtbaren Problemen

Unsichtbare Schmerzen erkennen

Wie Ganganalyse Bewegungsstörungen sichtbar macht

Früherkennung von schmerzbedingten Bewegungsstörungen durch präzise Ganganalyse mit LupoGait

Schmerzen sind eine der häufigsten Ursachen für Bewegungsstörungen bei Hunden, bleiben jedoch oft unentdeckt, da Tiere ihre Beschwerden instinktiv kompensieren. Lahmheiten werden häufig erst sichtbar, wenn die Schmerzen fortgeschritten sind. Die Ganganalyse bietet eine objektive Methode, diese subtilen Veränderungen im Bewegungsablauf frühzeitig zu erkennen – noch bevor sie für das bloße Auge sichtbar sind.

Mit LupoGait lassen sich selbst kleinste Auffälligkeiten im Gangbild erfassen und analysieren. Dies ermöglicht eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie, die langfristige Schäden und chronische Schmerzen verhindern kann. Biomechanische Analysen helfen, Bewegungsstörungen frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu sichtbaren Lahmheiten oder chronischen Schmerzen führen. Sie liefern die Grundlage für präzise Diagnosen, gezielte Therapieansätze und präventive Maßnahmen.

Schmerzen erkennen, bevor sie sichtbar werden

Wie Schmerzen das Gangbild beeinflussen 

Schmerzen im Bewegungsapparat führen zu Veränderungen im Gangbild, da Hunde versuchen, die schmerzenden Bereiche zu entlasten. Diese Veränderungen können subtil sein und sind oft schwer zu erkennen. Typische Anzeichen im Gangbild sind:

  • Asymmetrische Bewegungsmuster: Der Hund verlagert sein Gewicht auf die schmerzfreie Seite
  • Verkürzte Schrittlänge: Schmerzen in Gelenken oder Muskeln führen zu einer reduzierten Schrittlänge
  • Unregelmäßigkeiten in der Stand- und Schwungphase: Der Hund vermeidet es, die schmerzende Gliedmaße zu belasten

Diese Anpassungen führen oft zu kompensatorischen Problemen in anderen Körperbereichen, was die Diagnose zusätzlich erschwert.

Wie LupoGait schmerzbedingte Gangveränderungen erkennt

LupoGait ist ein mobiles Ganganalyse-System, das mit hochpräzisen IMU-Sensoren arbeitet, um die Bewegungsmuster von Hunden objektiv zu erfassen. Diese Sensoren sind empfindlicher als das menschliche Auge und können selbst subtile Abweichungen im Gangbild erkennen.

  • Schrittfrequenz und Schrittlänge – Veränderungen deuten auf Schmerzvermeidung hin
  • Symmetrieindex – Zeigt Unterschiede zwischen der linken und rechten Körperseite
  • Belastungsverteilung – Identifiziert Schonhaltungen oder Überbelastungen

Durch die Analyse dieser Parameter können schmerzbedingte Veränderungen frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden.

Muskuläre vs. strukturelle Probleme

Die Differenzierung durch Ganganalyse 

Ein weiterer Vorteil der Ganganalyse mit LupoGait besteht in der Möglichkeit, zwischen muskulären und strukturellen Problemen zu unterscheiden.

Muskuläre Probleme

Führen oft zu ungleichmäßiger Muskelspannung und kompensatorischen Bewegungsmustern. Diese können durch gezielte Physiotherapie behandelt werden

Strukturelle Probleme

Wie Hüftdysplasie (HD) oder Arthrose verursachen langfristige Veränderungen im Bewegungsapparat und müssen oft orthopädisch oder chirurgisch behandelt werden

LupoGait liefert die Daten, die für eine differenzierte Diagnose benötigt werden, und hilft Tierärzten und Physiotherapeuten, die richtige Therapie auszuwählen.den.

Ganganalyse als Schlüssel zur unsichtbaren Schmerzdiagnose

Schmerzen müssen nicht immer sichtbar sein, um die Mobilität eines Hundes zu beeinträchtigen. Mit der Ganganalyseund LupoGait lassen sich subtile Veränderungen frühzeitig erkennen, wodurch eine gezielte Therapie möglich wird. Dies verbessert nicht nur die Lebensqualität des Hundes, sondern verhindert auch langfristige Schäden durch Fehlbelastungen.