LupoMove Puppy

Wissenschaftliche Details zur Welpenstudie

Wissenschaftliche Studie zur Ganganalyse bei Welpen

Früherkennung orthopädischer Auffälligkeiten durch präzise Analyse der Welpenbewegung

Die LupoMove Puppy Studie untersucht die Entwicklung von Welpen, um orthopädische Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.

Die motorische Entwicklung eines Welpen ist entscheidend für seine langfristige Gesundheit. Subtile Bewegungsabweichungen, die in den ersten Lebensmonaten auftreten, können erste Hinweise auf orthopädische Erkrankungen wie Hüftdysplasie (HD), Ellenbogendysplasie (ED) oder andere Gelenkfehlentwicklungen sein. Viele dieser Veränderungen bleiben in der frühen Wachstumsphase unbemerkt, da sie visuell nur schwer erkennbar sind.

Die LupoMove Puppy Studie, die von der Praxis orthoVET durchgeführt wird, untersucht diese Entwicklungsprozesse mit dem Ziel, frühe Indikatoren für orthopädische Auffälligkeiten zu identifizieren. LupoGait kommt hierbei als wissenschaftlich validiertes Messsystem zum Einsatz und ermöglicht eine präzise, objektive Erfassung der Bewegungsparameter über den gesamten Wachstumsverlauf.

Parallel zu dieser wissenschaftlichen Untersuchung arbeitet 4Dvets an der Entwicklung eines Puppy Programms, das die gewonnenen Erkenntnisse direkt in die LupoGait Software integriert. Ziel ist es, eine praxisnahe Anwendung für Tierärzte und Kliniken zu schaffen, die eine standardisierte Beurteilung der motorischen Entwicklung von Welpen ermöglicht.

Methodik der LupoMove Puppy Studie

Die Studie basiert auf einer Langzeitanalyse von Welpen mit und ohne orthopädische Auffälligkeiten. Um die Entwicklung der Bewegungsmuster objektiv zu erfassen, werden sechs hochpräzise Inertial Measurement Units (IMU-Sensoren) eingesetzt, die eine detaillierte kinematische Analyse ermöglichen.

Erkenntnisse & klinische Relevanz

Die bisherigen Ergebnisse der Studie zeigen, dass bereits im frühen Wachstum 13 spezifische Bewegungsparameter identifiziert werden können, die mit HD korrelieren. Diese Veränderungen treten oft unbemerkt auf und lassen sich mithilfe objektiver Ganganalysen frühzeitig erfassen, bevor klinische Symptome sichtbar werden.

Zentrale Untersuchungsbereiche

  • Schrittlängen, Gelenkwinkelveränderungen und Belastungsverlagerungen während des Wachstums
  • Bewegungssymmetrien zwischen linker und rechter Körperseite
  • Biomechanische Abweichungen, die als Indikatoren für spätere Erkrankungen dienen können

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse liefern:

  • Ein Screening-Verfahren zur frühzeitigen Erkennung orthopädischer Risikofaktoren
  • Neue diagnostische Ansätze für Tierärzte, um Lahmheiten bereits in der Wachstumsphase zu erkennen
  • Möglichkeiten zur Entwicklung gezielter Präventionsmaßnahmen für Welpen mit orthopädischem Risiko

Die Messungen erfolgen standardisiert ab der 10. Lebenswoche und begleiten die Welpen über mehrere Monate hinweg. Der Vergleich zwischen gesunden Tieren und Welpen mit orthopädischer Disposition ermöglicht eine differenzierte Beurteilung von Risikofaktoren.

Durch den Einsatz dieser objektiven Bewegungsanalyse lassen sich therapeutische Maßnahmen gezielter steuern und langfristige Gelenkprobleme möglicherweise verhindern oder abmildern.

Forschungskooperation & Kontakt

Die LupoMove Puppy Studie wird von orthoVET durchgeführt, wobei LupoGait als Messinstrument eingesetzt wird. 4Dvets arbeitet parallel an der Entwicklung eines praxisnahen Programms zur Integration dieser Erkenntnisse in den klinischen Alltag.

LupoMove Puppy – Bedeutung für die Praxis

Prävention statt Spätfolgen

Für Tierärzte und Kliniken eröffnet die LupoMove Puppy-Studie neue Möglichkeiten zur Früherkennung und individuellen Betreuung junger Hunde.

  • Frühdiagnostik: Bereits ab der 10. Lebenswoche lassen sich erste Hinweise auf orthopädische Fehlentwicklungen feststellen
  • Präventive Therapieplanung: Basierend auf objektiven Daten können Tierärzte gezielt individuelle Trainings- und Therapieempfehlungen aussprechen
  • Langfristige Verlaufskontrolle: Wiederholte Messungen ermöglichen die Überwachung der motorischen Entwicklung und eine frühzeitige Anpassung von Behandlungsstrategien

Mit der Entwicklung des LupoMove Puppy Programms wird dieses Wissen zukünftig direkt in LupoGait integriert, um Tierärzten eine evidenzbasierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.